Gerade der Süden unseres Landkreises ist sehr stark vom Tourismus abhängig.
München wächst, es kommen mehr Tagestouristen und durch den Klimawandel wird unsere Region, mit gemäßigten Temperaturen und relativ viel Niederschlag, immer attraktiver.
Mehr Besucher bedeuten mehr Verkehr und eine höhere Freizeitnutzung unserer Berge und Seen.
Daher brauchen wir eine geschickte Besucherlenkung bei Verkehrsströmen (Apps, ÖPNV) und eine Sensibilisierung in und für die Natur. Diesen Job machen haupt- und ehrenamtliche Ranger des Landkreises, indem sie Gäste ansprechen, über Lebensräume von Tieren aufklären, Schutzzonen überwachen und Besucher/innen auf Wege und richtiges Verhalten in der Natur hinweisen.
Schneekanonen und neue Skilifte
Zum sanften Tourismus gehört auch die Anpassung an das Klima. Schneekanonen und neue Skilifte machen einfach keinen Sinn mehr in unserer Gegend. Bäume sind als CO2-Speicher wichtig.
Vorbereitet sein…
Der Klimawandel beschert uns mehr Hitzetage und auch Starkregen. Dies ist eine echte Gefahr
und darauf müssen wir uns einstellen.
Mehr Hitze bedeutet, dass wir Gebäude besser vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen müssen, damit sich diese nicht so sehr aufheizen. So ist bei unserem Kreiskrankenhaus Agatharied, dass sich durch große Glasflächen aufheizt, nun ein Verschattungskonzept geplant, dass sehr viel Geld kosten wird, aber nötig ist.
Auch bei Bürogebäuden muss man über Klimaanlagen, natürliche Begrünung und clevere Luftzirkulation nachdenken, denn ein weiter so wie bisher, wird nicht funktionieren. Bei über 25 Grad kann keine(r) mehr vernünftig arbeiten…
Alte und kranke Menschen brauchen gekühlte Räume als Rückzugsorte. Gemeinden sollten im Notfall, bei längeren Hitzeperioden solche Räume zur Verfügung stellen. Auch öffentliche Wasserspender sind sinnvoll.
Starkregen wird zunehmen
Kleine Flüsse und Bäche werden schnell zur Bedrohung und ein Sturzflut-Risikomanagement wird nötig sein. Städte wie Tegernsee sind hier vorbildlich und arbeiten schon an solchen Konzepten. Auch alle anderen Kommunen sollten hier dringend tätig werden. Schließlich gibt es sogar Fördergelder dafür.
Tourismus wird sich verändern
Auch unser Tourismus, von dem sehr viele Menschen im Landkreis abhängig sind, wird sich verändern. Tourismusforscher haben Szenarien entwickelt (z.B. den „Christmas-Easter-Shift“ / Verlagerung der Saison) und wir sollten es ernst nehmen und uns anpassen.